Wenn der Cyberangriff da ist, geht es um die effektive Sicherung digitaler Beweise. Lassen Ihre Daten das zu? Mit Forensic Readiness bereiten wir Ihre IT-Infrastruktur und Ihr Unternehmen vor: technisch und organisatorisch. So können wir im Ernstfall Ausfallzeiten und die Höhe des Schadens minimieren.
Die IT-Sicherheitslage spitzt sich zu und jedes Unternehmen sollte sich an den Gedanken gewöhnen, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Wir bereiten Ihr Unternehmen optimal darauf vor. Bei unserer Forensic Readiness stehen technische und organisatorische Maßnahmen zur Vorbereitung im Vordergrund, damit wir im Ernstfall schnell und zielgerichtet reagieren und digitale Beweise IT-forensisch sichern können. Unser ganzheitliches Konzept passen wir dabei Ihrer individuellen IT-Infrastruktur an.
Wir erfassen Ihre aktuelle IT-Infrastruktur und deren IT-forensische Fähigkeiten. Dabei bewerten wir die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen und Beweissicherungsmethoden.
In einem Workshop präsentieren wir unsere gewonnenen Erkenntnisse und geben Maßnahmenempfehlungen zum Schließen von Sicherheitslücken und zur Erhöhung der Forensic Readiness. Zusätzlich erhalten Sie alle Informationen in einem ausführlichen und nachvollziehbaren Bericht.
Wir begleiten Ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich hinsichtlich der Forensic Readiness und führen bei Bedarf regelmäßige Tests und Anpassungen der Maßnahmen an neue Bedrohungen und Entwicklungen durch.
Sie haben weitere Fragen? Wir antworten gern auch persönlich.
Bei der Forensic Readiness geht es um präventive Maßnahmen in Ihrem Unternehmen, die uns in einem Ernstfall die IT-forensische Untersuchung erleichtern. So können wir Ihr Unternehmen vorbereiten, auf einen Ernstfall schnell und effektiv zu reagieren. Im ersten Schritt unserer Forensic Readiness-Beratung führen wir eine IST-Analyse durch und überprüfen die vorhandene IT-Infrastruktur. Dabei können wir feststellen, ob nach einem Ernstfall genügend Spuren für eine IT-forensische Auswertung vorhanden wären. Alle Schritte werden von uns dokumentiert und in einem Ergebnisbericht festgehalten.
Bei unserer Beratung orientieren wir uns nicht nur an den technischen Maßnahmen, sondern unterstützen Sie auch bei der Organisation, um sichere Abläufe für den Ernstfall zu implementieren. Hierbei geht es vorrangig um die Frage, wen es zu kontaktieren gilt und wer im Ernstfall welche Aufgabe zu erfüllen hat, damit Sie als Unternehmen die Lage schnell und sicher bewältigen können. Aufgrund der Ergebnisse unserer Analyse Ihrer IT-Infrastruktur erarbeiten wir wirkungsvolle Maßnahmen, um sowohl die organisatorischen als auch die technischen Voraussetzungen zu optimieren. Hierbei beraten wir Sie bei der Umsetzung dieser Maßnahmen und bereiten Sie so bestmöglich auf einen IT-Sicherheitsvorfall vor. Unser wichtigstes Ziel: Ihre Schadenshöhe zu minimieren und eine Verkürzung der Ausfallzeiten zu gewährleisten, sodass es zu einer schnellen und vor allem sicheren Wiederinbetriebnahme Ihrer Systeme kommen kann.
Neben der Erstellung von sogenannten Incident Response-Plänen, kurz IRPs, bieten wir diverse IT-Forensik-Schulungen und Trainings für Ihr Unternehmen an. Dabei schaffen wir ein Bewusstsein bei Ihren Mitarbeitenden, damit sich jede Person verantwortlich dafür fühlt, die erlernten Maßnahmen fachgerecht einzuhalten. Unser IT-Forensik-Team bereitet Ihr Unternehmen durch den Einsatz präventiver Maßnahmen ganzheitlich auf den Ernstfall vor.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Anzahl von Cyberangriffen stetig zunimmt. Jetzt geht es nicht mehr nur darum, potenzielle Angriffe zu verhindern, sondern auf diese vorbereitet zu sein. Bei unserer Forensic Readiness stehen technische und organisatorische Maßnahmen im Vordergrund, um schnell zu reagieren und eine IT-forensische Nachuntersuchung effektiv durchführen zu können. Unser ganzheitliches Konzept zur Forensic Readiness bereitet Ihr Unternehmen auf den Ernstfall vor und ist an Ihre individuelle IT-Infrastruktur angepasst.
Die Auswirkungen eines IT-Sicherheitsvorfalls sind oftmals gravierend. Häufig kommt es zu längeren Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Einbußen. Das Ziel von Forensic Readiness ist es, im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, um die Ausfallzeiten und Schadenshöhe zu minimieren und eine schnelle und sichere Wiederinbetriebnahme der Systeme zu gewährleisten. Vor allem die vorher erstellten Incident Response Pläne stellen eine wertvolle Schritt für Schritt Anleitung dar. Der beste Weg, um einen möglichen Schaden zu verringern? Setzen Sie sich schon heute mit den Gefahren von morgen auseinander – Wir beraten Sie jederzeit gern.
Die Implementierung von Forensic Readiness umfasst mehrere Schritte:
Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.
24/7 IT-Notfallhilfe
20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf
Direkt Kontakt aufnehmen
it-forensik@intersoft-consulting.de