Incident Response Service: Soforthilfe bei Cyberangriffen

Cybersicherheitsvorfälle können innerhalb kürzester Zeit existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Eine erfolgreiche Cyberattacke legt kritische Systeme lahm, sperrt den Zugriff auf sensible Daten und kann hohe Lösegeldforderungen nach sich ziehen. Handeln Sie sofort und nutzen Sie unseren 24/7 Incident Response Service.

Das sagen unsere Kunden:

„Die Entscheidung am Tage des Cyberangriffs Kontakt mit intersoft consulting aufzunehmen, war mit großer Sicherheit eine der besten Entscheidungen während der ganzen Krise. Dieses schon lange vor dem Incident zu tun, wäre allerdings noch besser gewesen.

Denn nur durch die intensive Zusammenarbeit mit intersoft consulting konnten wir gemeinsam mit unseren Dienstleistern das volle Lernpotenzial des Angriffes ausschöpfen und sind heute nicht nur besser gegen Cyberangriffe aufgestellt, sondern wir wissen auch, dass wir bei einem erfolgreichen Angriff resilienter als jemals zuvor agieren können. Denn wir haben einen starken Partner, der immer nur einen einzigen Anruf weit entfernt ist, wenn es darauf ankommt, und der erst wieder geht, wenn alle Fragen geklärt sind.“

Mathieu Geuting, Leiter IT und Qualitätsmanagement bei SPALECK Oberflächentechnik GmbH & Co. KG

Wir wurden vom BSI als Incident Response Dienstleister ausgezeichnet und erfüllen alle Kriterien, um Ihnen zu helfen.

Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen stark zu. Damit betroffene Unternehmen schnell qualifizierte Hilfe zur Abwehr finden, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Unternehmen wie uns ausgezeichnet. Vertrauen Sie unserem Team:

  • Qualifizierte APT-Response-Dienstleister (BSI)
  • Wir erfüllen alle Kriterien des BSI zur Abwehr laufender und erfolgter Angriffe
  • Besonders bei gezielten Angriffen starker Gegner (Advanced Persistent Threat, APT)
Ein Computerbildschirm mit Programmiersprache darauf

Was ist Incident Response?

Incident Response bezeichnet einen strukturierten Prozess zur Erkennung, Eindämmung und Beseitigung von IT-Sicherheitsvorfällen. Dieser Prozess umfasst verschiedene Phasen, die von der Vorbereitung über die Erkennung bis hin zur Wiederherstellung betroffener Systeme reichen. Eine effektive Incident Response minimiert Ausfallzeiten, schützt sensible Daten und verhindert langfristige Schäden. Unser Incident Response Service bewältigt Ihren aktuellen Notfall und stärkt Ihr Unternehmen durch effektives Incident Management langfristig.

Hightech Incident Response:
In unseren IT-Forensik-Laboren

Effektive Incident Response verbindet schnelles Handeln mit forensischer Präzision. Täter passen sich rasant an technische Entwicklungen an – genau wie wir. Alle Untersuchungen führt unser qualifiziertes Team diskret vor Ort oder in unseren eigenen IT-Forensik-Laboren mit aktuellster technischer Ausstattung durch. Und im Notfall? Sind wir sofort bei Ihnen: zum Beispiel mit unserem mobilen IT-Forensik-Labor, welches zu den modernsten Laboren in Europa zählt.

Labore entdecken

Incident Response Management:
So klären wir einen IT-Sicherheitsvorfall auf.

Wir betreuen Sie ganzheitlich von Anfang an: über Abwehr, Aufklärung, Verhandlung mit Tätergruppen, bis hin zum Wiederanlauf Ihrer Systeme.

Das Schadensausmaß wird identifiziert

Sobald ein Cyberangriff erkannt wird, zählt jede Sekunde. Unser Team leistet Soforthilfe und unterstützt Sie vor Ort oder remote in jeder Lage. Wir analysieren den Vorfall, identifizieren kompromittierte Systeme, bewerten das Ausmaß und treffen Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung.

Analyse und Wiederaufbau laufen parallel

Auf Basis der Identifikation erfolgen nun die wichtigsten Schritte für die Analyse und den Wiederanlauf. Wir isolieren betroffene Systeme und führen forensische Analysen durch, um den vollständigen Angriffsweg zu rekonstruieren. Sobald die Schwachstellen bekannt sind, leiten wir gezielt Maßnahmen ein, die Sicherheitslücken zu schließen.

Das Schadensausmaß wird minimiert

Nachdem der Angriff rekonstruiert wurde, starten wir mit der Nachbereitung. Wir bereinigen kompromittierte Systeme, identifizieren versteckte Hintertüren und eliminieren verbleibende Schadsoftware. Damit Sie langfristig widerstandsfähiger gegen Angriffe sind, fassen wir alle Analysen in einer detaillierten Dokumentation zusammen und implementieren auf Wunsch ein Vulnerability Management.

Darum können Sie uns vertrauen

Alle Zertifikate
Ein Mann steht vor einem großen Bildschirm und zeigt auf ein Diagramm

Der Incident Response Plan:
für optimale Bereitschaft

Ein Incident Response Plan macht im Ernstfall den Unterschied zwischen einer kontrollierten Bewältigung und einem unkontrollierten Krisenfall. Ein solcher Notfallplan für einen Cyberangriff sorgt dafür, dass alle notwendigen Maßnahmen klar definiert sind und sofort in die Wege geleitet werden können. Wir unterstützen Sie im Rahmen von Forensic Readiness bei der Entwicklung eines Incident Response Plans, der im Falle eines Cyberangriffs Handlungsanweisungen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege festlegt.

Kontakt aufnehmen
Logo

Incident Response Service?
Auf diese Vorteile können Sie zählen.

Unser Team ist für Sie da – rund um die Uhr
  • 24/7 erreichbar

    Unter der IT-Notfallnummer ist das Team im Ernstfall 24/7 für Unternehmen erreichbar:
    0180 622 124 6
  • Umfassende Beratung

    Als Ihr Cyber Security Consultant helfen wir Ihnen ganzheitlich bei der Aufklärung, dem Wiederanlauf und der Krisenkommunikation.
  • Vor Ort und remote

    Bei einem Cyberangriff unterstützt unser erfahrenes Team Sie bei Ihnen vor Ort oder remote in jeder Lage.
  • Dokumentation

    Sie erhalten eine für Experten und Führungsebene nachvollziehbare Analyse und Handlungsempfehlungen.

Cyber Crime Story: Schadsoftware

Ein großes Unternehmen kurz vor der Erpressung.

Es ist bereits spät am Abend, als in der IT eines großen Finanzdienstleisters das interne Überwachungssystem Alarm schlägt. Zunächst blinkt auf den Bildschirmen eine rote Warnmeldung, dann melden sich innerhalb von Minuten 40 weitere befallene Systeme. Ein Alptraum für jedes Unternehmen.

Branche: Finanzdienstleistung, Mitarbeitende +5.000

Zum ganzen Fall
Ein Mann steht in einem Serverraum und hält seine Hände hinter dem Kopf

Cyber Crime Story: Ransomeware

DEVIL im Einsatz

Der Anruf erreicht uns am frühen Abend. Ein IT-Dienstleister mit einem großen Rechenzentrum ist Opfer einer Ransomware-Attacke mit Erpressung geworden. Innerhalb kürzester Zeit hatten vier seiner Kunden Auffälligkeiten gemeldet. Noch während uns der Kunde am Telefon die Probleme schildert, fallen auch bei ihm Systeme aus. Unser Team empfiehlt, sofort alle Kundensysteme zu trennen und steigt in unser mobiles IT-Forensik-Labor.

Branche: IT-Dienstleister, Mitarbeitende: +7.000


Zum ganzen Fall

FAQs rund um Incident Response & Cyber Security

Wir beraten Sie auch gern persönlich zu den Themen Cyber Security und Incident Response.

  • Was versteht man unter Incident Response?

    Incident Response bezeichnet einen systematischen Ansatz zur Bewältigung von Cybersicherheitsvorfällen. Ziel von Incident Response ist es, Sicherheitsvorfälle möglichst ohne Unterbrechung des Geschäftsbetriebs einzudämmen und betroffene Systeme schnellstmöglich wiederherzustellen.

    Eine Incident Response folgt einem strukturierten Prozess. Nach der Identifikation und Eindämmung des Angriffs folgt die Bereinigung der betroffenen Systeme. Schadsoftware wird entfernt, Hintertüren werden geschlossen und Schwachstellen behoben. Sobald die IT-Infrastruktur wieder einsatzfähig ist, beginnt die Nachbereitung. Hier werden die Erkenntnisse aus dem Vorfall dokumentiert und gezielte Sicherheitsmaßnahmen abgeleitet, damit zukünftige Angriffe frühzeitig erkannt und abgewehrt werden können.

    Wir unterstützen Sie im Ernstfall bei der akuten Abwehr als auch präventiv. Wir implementieren maßgeschneiderte Incident Response Pläne sowie Forensic Readiness und führen Schwachstellenanalysen durch. Damit Sie im Fall eines Cyberangriffs handlungsfähig sind und dessen Auswirkungen von vornherein begrenzen können.

  • Wie schnell können wir vor Ort sein?

    Wir stehen Ihnen während eines IT-Sicherheitsvorfalls 24/7 zur Verfügung. Dabei agieren wir schnell, sicher und flexibel und schicken unser zertifiziertes und hochqualifiziertes IT-Forensik-Team bundesweit zu Ihrem Unternehmen, um Bedrohungen einzudämmen und den Vorfall zu bewältigen.

    Wählen Sie bei einem IT-Notfall unsere IT-Notfall-Hotline: 0180 622 124 6. Unser Incident Response Team ist rund um die Uhr für Sie erreichbar und bietet Ihnen sofortige Unterstützung. Gerade bei Ransomware-Angriffen mit Datenabfluss und Erpressung zählt jede Sekunde. Wenn Ihr Unternehmen gehackt wurde, erhalten Sie von unserem Team direkt eine Einschätzung des Vorfalls und Auskunft darüber, wann wir vor Ort sein können. Je nach Cyberangriff kann auch sofort remote Hilfe geleistet werden.

    Darüber hinaus haben Sie durch unser Angebot an Rahmenverträgen in der präventiven IT-Forensik auch die Möglichkeit, eine feste Rückmeldefrist zu vereinbaren und so eine fachgerechte Betreuung von uns zu erhalten. Die Rahmenverträge oder auch Emergency Pläne bieten den Vorteil, dass unser Team mit Ihrer IT-Struktur bereits vertraut ist und im Ernstfall schneller und zielgerichteter agieren kann. Vorbereitende Maßnahmen sind immer die beste Methode zur Bekämpfung eines Cyberangriffs.

  • Wie sieht eine Unterstützungsleistung im Notfall aus?

    Wir unterstützen Sie, wenn die Sicherheit Ihres Unternehmens durch einen konkreten IT-Sicherheitsvorfall bedroht wird. Unsere Hilfe bei einem Cyberangriff beginnt bereits auf der Anreise, wo wir uns per Telefon mit Ihnen einen Überblick über die vorzufindende IT-Umgebung verschaffen, um die Infrastruktur schon vorab einschätzen zu können. Ebenfalls gibt es in individuellen Fällen die Möglichkeit, remote IT-forensische Maßnahmen einzuleiten, um aufkommende Ausfallzeiten und wirtschaftliche Schäden so gering wie möglich zu halten.

    Insgesamt gilt bei IT-Sicherheitsvorfällen der Grundsatz: Je schneller wir agieren können, desto geringer sind die Auswirkungen des Angriffs. Unser Ziel ist immer die zügige und vor allem sichere Wiederinbetriebnahme Ihrer Systeme.

    Damit Sie auch während unserer Arbeit erreichbar bleiben, gibt es bei Bedarf die Möglichkeit, eine alternative Arbeitsumgebung von uns aufstellen zu lassen. So kommt Ihr Betrieb nicht vollständig zum Erliegen. Bei einem Hackerangriff die wesentlichen Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten, ist eine unserer Kompetenzen als APT Response Dienstleister.

    Neben IT-forensischen Ausbildungen und Zertifizierungen verfügt unser Team über jahrelange Erfahrung in diesem Bereich. Wir arbeiten routiniert sowohl organisatorisch, technisch als auch rechtlich zusammen, sodass wir alle relevanten Arbeitsbereiche fachgerecht abdecken können. Unsere IT-Forensikerinnen und -Forensiker wissen, welchem Stress ein jeder bei einem Cyberangriff ausgesetzt ist und und bewahren bei allen Arbeitsschritten und jeglicher Kommunikation einen kühlen Kopf.

  • Wie reagiere ich bei einem IT-Sicherheitsvorfall?

    Bei einem IT-Sicherheitsvorfall müssen viele Fragen beantwortet werden, z. B. darüber, wer alles betroffen sein könnte und wen es frühzeitig zu benachrichtigen gilt. Oft werden während des Vorfalls die direkten Auswirkungen erkannt, die längerfristigen Folgen jedoch unterschätzt. Daher ist es im Rahmen der Incident Response wichtig, so früh wie möglich eine Einschätzung über die potenzielle Tragweite des Angriffs zu erhalten.

    Unser Team der IT-Forensik wird durch unsere internen Juristen mit tiefgehender Expertise unterstützt, die eine fachgerechte Einschätzung darüber abgeben können, wen Sie wann benachrichtigen müssen. Bei der Incident Response unterstützt Sie unser Team in jedem Schritt bei der Bewältigung eines Vorfalls, sowohl technisch als auch in Form von beratenden Tätigkeiten.

    Bei Datendiebstahl und ähnlichen Vorfällen sind unter Umständen auch Ermittlungsbehörden wie die Polizei, aber auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Datenschutzbehörde einzuschalten. Wir können Ihnen schnell eine fachgerechte Einschätzung darüber geben, wen Sie z. B. von Ihren Kunden und Kooperationspartnern informieren müssen und ob es sinnvoll ist, zusätzlich eine Strafverfolgungsbehörde oder andere Instanzen zu involvieren. Ebenfalls können wir Sie bei der externen Kommunikation, zum Beispiel mit Behörden, Kunden und Verhandlungen mit Tätergruppen unterstützen. Bei Bedarf stehen wir Ihnen auch bei der Nachbereitung und dem Umgang mit präventiven Maßnahmen zur Seite.

IT-Forensik als Berufung: unser Incident Response Team.

Schenken Sie nur den Besten Ihr Vertrauen: Als IT-Sicherheitsfirma arbeiten wir täglich daran, Cyberangriffe aufzuklären und die Welt sicherer zu machen. Dank unserer langjährigen Erfahrungen und den Zertifizierungen in den Bereichen IT-Forensik, Cybersecurity und Penetrationstesting können Sie sich jederzeit auf uns verlassen. Wir teilen unsere Analyseergebnisse schnell und nachvollziehbar und arbeiten immer auf Augenhöhe mit Ihnen zusammen: Im Kampf gegen die Cyberkriminalität.

Team kennenlernen
Logo

Weitere spannende Beiträge

Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Direkt Kontakt aufnehmen

IT-Forensik Newsletter

Immer up to date:
Melden Sie sich zu unserem IT-Forensik Newsletter an.

24 Stunden IT-Notfallhilfe für Unternehmen

Rufen Sie uns an, wenn Ihr Unternehmen akut bedroht ist.

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Unsere Experten für IT‑Forensik sind im Notfall für Sie da und bieten Ihnen sofortige Unterstützung.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics