Datenschutz

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Daher informieren wir Sie, welche Daten zu welchem Zweck verwendet werden. Sollten Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, können Sie sich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte wenden. Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Nachfolgend finden Sie umfassende Informationen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei uns im Unternehmen oder auf unserer Website verarbeiten.

Datenverarbeitung auf der Website

Bereitstellung der Website

Access-Log und Error-Log sind auf unseren Server standardmäßig aktiviert. Access-Log-Dateien protokollieren die Aktivitäten von Websitebesucher auf den Webseiten. Wir als Seitenbetreiber erheben diese Daten, um die Website ordnungsgemäß bereitzustellen, Angriffe zu erkennen und uns davor zu schützen. Hierfür protokollieren Error-Logs fehlerhafte Seitenaufrufe. Wo möglich und sinnvoll, wird die IP-Adresse durch Kürzung pseudonymisiert (WordPress).

Beim Verdacht auf einen Angriff auf unser System, werden zu Zwecken der forensischen Analyse automatisiert Daten über das Computersystem des Besuchers protokolliert und in Firewall-Logs gespeichert.

Art der Daten
Hierzu verarbeiten wir folgende Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Websiteabrufs, Browser User-Agent, aufgerufener Hostname, aufgerufene Seiten, Statuscode, Protokoll (https, http) und Request-Art (GET, POST etc.). Bei Firewall-Logs wird noch Art des Angriffs protokolliert.

Zweck der Verarbeitung
Die Erhebung der Logfiles dient der Protokollierung abgewehrter oder schadhafter Website-Zugriffe, der forensischen Analyse potenzieller Angriffe auf die Webseite und der Sicherheit und Stabilität unserer Website.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO; Soweit ein unbedingt erforderlicher Zugriff auf in der Endeinrichtung des Nutzers gespeicherte Informationen stattfindet, ist Rechtsgrundlage auch § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Berechtigte Interessen
In den oben genannten Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach spätestens einem Monat der Fall.
Um systemische Probleme an Websites zu erkennen, ist es sinnvoll, Logs für mehr als 7 Tage zu speichern. Oft treten Fehler nur sporadisch auf und sind daher in kurzen Zeiträumen nicht erkennbar. Gleiches gilt für die Optimierung der Performance und der Sicherheit: Bots oder Crawler, die unsere Website negativ beeinflussen, kehren oft in größeren Abständen wieder. Innerhalb von 30 Tagen können wir sie entweder als problematisch oder nicht problematisch einstufen. 

Widerspruchsmöglichkeit
Soweit Daten im beschriebenen Umfang verarbeitet werden, ist dies für die Sicherheit und den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie haben daher keine Widerspruchsmöglichkeit.

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie zu kostenfreien Veranstaltungen, relevanten Fachbeiträgen und Unternehmensinformationen.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, auf der Sie den Newsletter erhalten möchten. Außerdem bitten wir Sie uns Ihren Namen mitzuteilen, um Sie persönlich ansprechen zu können. Die Versendung des Newsletters erfolgt nur mit ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Nach Eingabe Ihrer E-Mail erhalten sie eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Versendung des Newsletters erfolgt nur nach einer ausdrücklichen Bestätigung durch Klick auf einen in der Bestätigungs-E-Mail hinterlegten Link (sog. Double-Opt-In).

Zwecke der Verarbeitung
Die Erhebung und Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse und Name erfolgt damit wir Ihnen den Newsletters zustellen können.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung
Nach der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse in unserem Newsletter-Verteiler gespeichert. Nach der Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht und auf einen Blacklist gesetzt. Diese Liste wird alle 6 Monate gelöscht.

Widerrufsmöglichkeit
Selbstverständlich haben Sie das Recht, jederzeit die von Ihnen erteilte Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen und sich vom Newsletter abzumelden. Hierzu klicken Sie bitte auf die entsprechende Schaltfläche im zugesandten Newsletter. Ihre E-Mail-Adresse wird aus dem Verteiler gelöscht und wird auf einen Blacklist gesetzt. Diese Liste wird alle 6 Monate gelöscht.

Cookies

Cookies ermöglichen eine erneute Zuordnung Ihres Browsers und speichern Informationen, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben.

Es bestehen verschiedene Arten von Cookies. Session-Cookies sind vorübergehende Cookies, die in dem Internetbrowser des Users gespeichert werden, bis das Browserfenster geschlossen und die Session-Cookies damit gelöscht werden. Dauerhafte oder persistente Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und in dem Browser des Users für eine vordefinierte Zeit gespeichert. Erstanbieter-Cookies werden von der Website gesetzt, die der User besucht. Nur diese Website darf Informationen aus den Cookies lesen.

Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Website sind, die der User besucht. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet. Wir setzen auf unsere Website lediglich Erstanbieter-Cookies ein.

Mehr Informationen zu den auf dieser Website eingesetzten Cookies finden Sie in unserem .

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Falls die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG und die weitere Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 c) oder f) DSGVO.

Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie .

Matomo Tag Manager

Wir verwenden den Matomo Tag Manager. Durch diesen Dienst können wir unsere Website-Tags verwalten. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Welche Tags wir einsetzen und welche Daten wir mit diesen Tags zu welchen Zwecken verarbeiten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung. Durch den Tag Manager selbst werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Wenn Sie eine Deaktivierung der einzelnen Tags vornehmen, wird dies vom Tag Manager berücksichtigt.

Matomo

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist ein Open Source Projekt und wird rechtlich vertreten durch den Gründer Matthieu Aubry. Matomo verwendet „Cookies“, durch welche eine Analyse der Benutzung der Website möglich wird. Zu diesem Zweck werden die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Zwecke der Verarbeitung
Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website und zu Marketingzwecken.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie .

Kontakt per E-Mail oder über Kontaktformular

Personenbezogene Daten werden durch uns erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.

Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und wird in diesen Fällen von Ihnen selbst initiiert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, werden wir diese Kanäle nutzen, um gemäß Ihres Anliegens mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens.

Berechtigte Interessen
In den beschriebenen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme an uns übermitteln, ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung
Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

Widerspruchsmöglichkeit, Datenlöschung
Wegen einer Löschung der Daten zu Ihrer Anfrage können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Ggf. können wir dann Ihr Anliegen jedoch nicht vollständig bearbeiten.

Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten. Außerdem dürfen diese Dienstleister Ihre Daten nur gemäß unseres Auftrags verwenden.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.

Ihre Rechte

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.

Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

Verantwortlicher und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg
Telefon: +49 40 790 235 – 0

Für datenschutzrechtliche Anliegen steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung, die Sie unter vorgenannter Anschrift oder folgender E-Mail-Adresse kontaktieren können:

datenschutz@intersoft-consulting.de

Links zu Websiten anderer Anbieter
Unsere Websiten können Links zu Websiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist Oktober 2024.

IT-Forensik Newsletter

Immer up to date:
Melden Sie sich zu unserem IT-Forensik Newsletter an.

24 Stunden IT-Notfallhilfe für Unternehmen

Rufen Sie uns an, wenn Ihr Unternehmen akut bedroht ist.

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Unsere Experten für IT‑Forensik sind im Notfall für Sie da und bieten Ihnen sofortige Unterstützung.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics