Incident Response Retainer: Soforthilfe im Ernstfall

Präventive Maßnahmen im Rahmen der Forensic Readiness erleichtern uns im Ernstfall die IT-forensische Untersuchung in Ihrem Unternehmen. Mit einem Emergency Plan als Rahmenvertrag, auch Incident Response Retainer genannt, können wir noch schneller, effektiver und kostengünstiger für Sie arbeiten.

Logo

Deshalb lohnt sich ein Incident Response Retainer

Als Rahmenvertragskunde sind Sie optimal auf Vorfälle vorbereitet:
  • Garantiert erreichbar

    Unser IT-Forensik-Team ist immer für Ihre Anliegen da. Es arbeitet sich tief in Ihre IT-Infrastruktur ein und bereitet Sie bestmöglich auf den Ernstfall vor.
  • Immer einsatzbereit

    Bei einem Cyberangriff ist unser Team 24/7 für Sie erreichbar und legt sofort los. Alle Prozesse, wie z.B. technisches Onboarding, sind bereits erfolgt.
  • Bis zu 25 % günstiger

    Bei Rahmenvertragskunden sind wir bereits eingearbeitet und dadurch im Ernstfall schneller und günstiger. Sie sparen bis zu 25 % im Vergleich.
Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Tisch und arbeitet an Computern

Mit einem Incident Response Retainer sind wir 24/7 für Sie da

Ein IT-Sicherheitsvorfall ist für jedes Unternehmen eine enorme Herausforderung. Machen Sie es sich so einfach wie möglich. Holen Sie sich ein festes Team an Ihre Seite, dass Sie mit Forensic Readiness unterstützt. Als Rahmenvertragskunde haben Sie bei uns immer direkt hochqualifizierte Ansprechpartner aus dem IT-Forensik Team, die sich im Vorfeld tief in Ihre IT-Infrastruktur einarbeiten. Dadurch haben wir im Ernstfall weniger Aufwand und können Ihnen unsere Beratungsleistungen günstiger anbieten. Ist der Cyberangriff da, müssen Sie weder lange telefonieren noch zeitaufwändige Prozesse anstoßen. Ihr Team steht Ihnen sofort und 24/7 mit einer Incident Response zur Seite.

Ein mann steht in einem serverraum und schaut auf einen ordner

Welche Leistungen umfasst ein Incident Response Retainer pro Vertragsjahr?

  • IT-Infrastruktur-Analyse in Form eines Workshops.
  • Dokumentation der im Workshop erfassten wesentlichen Daten.
  • Jährliche Aktualisierung der Daten nach dem Update-Workshop.
  • Drei Jour-Fixe-Termine pro Jahr zu IT-Sicherheitsthemen.
  • Garantierte Erreichbarkeiten und Reaktionszeiten.
  • Vergünstigte Stundensätze bei allen Leistungen.

In 4 Schritten zum Emergency Response Plan

Eine Gruppe von Menschen sitzt um einen Tisch mit Laptops

Bedarfsermittlung

Zu Beginn stimmen wir den konkreten Bedarf im Bereich Forensic Readiness ab. Dabei gehen wir bestmöglich auf Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen ein. Auch außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Zwei Männer schauen auf einen Computerbildschirm

Unverbindliches Vorgespräch

In einem ersten Austausch ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen den individuellen Bedarf Ihres Unternehmens und stellen unsere Leistungen aus dem Bereich der IT-Forensik vor.

Ein Mann hält ein Tablet in den Händen und schaut darauf

Individueller Rahmenvertrag

Wenn wir Sie von uns und unserer Vorgehensweise im Bereich der Forensic Readiness überzeugen konnten, erhalten Sie als Grundlage für unsere Zusammenarbeit einen Vertragsentwurf. Dieser kann selbstverständlich an Ihre Vorstellungen angepasst werden. Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, führen wir einen gemeinsamen Kick-off-Termin durch und beginnen mit der Dokumentation Ihrer IT-Infrastruktur.

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Computer

Durchführung

Anschließend steht unser Team regelmäßig mit Ihnen im Austausch, um über aktuelle Sicherheitsthemen aus der Informationssicherheit zu sprechen. Zusätzlich bieten wir hilfreiche Workshops, Trainings, IT-Forensik-Schulungen und IT-Security Beratung an. Und im Ernstfall? Sind Ihre Ansprechpartner 24/7 erreichbar und sofort für Sie im Einsatz.

Darum können Sie uns vertrauen

Alle Zertifikate
Logo

Ihre Antwort auf Cyberangriffe: unsere Leistungen.

Warum IT-Forensik von intersoft consulting? Weil wir erfahren und vorausschauend individuelle Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Unternehmen entwickeln. Ist der Notfall da, sind wir es auch. Unser Team hilft sofort und löst Ihren akuten Sicherheitsvorfall: schnell, diskret und professionell.

Häufige Fragen zum Incident Response Retainer

Sie haben weitere Fragen? Wir antworten gern auch persönlich.

  • Was ist ein Incident Response Retainer?

    Ein Incident Response Retainer ist ein Rahmenvertrag zwischen Ihrem Unternehmen und einem IT-Forensik-Dienstleister, der eine sofortige und priorisierte Reaktion bei Cyberangriffen garantiert. Ziel ist es, im Ernstfall schnell, koordiniert und mit einem eingespielten Team reagieren zu können. Durch den IT-Forensik-Retainer ist unser Team bereits mit Ihrer Infrastruktur vertraut und kann bei einem Cybersicherheitsvorfall unmittelbar eingreifen. Ein Incident Response Retainer sorgt dafür, dass Maßnahmen wie die Incident Reponse sowie die Analyse des Netzwerks ohne Verzögerung eingeleitet werden. Alle Leistungen und Reaktionszeiten sind bei IT-Forensik in Service Level Agreements (SLA) dokumentiert, was Ihnen Planungssicherheit gewährleistet.

  • Welche Vorteile bietet ein Incident Response Retainer?

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Abrufvereinbarungen und Rahmenverträge mit Forensik-Dienstleistern abzuschließen, häufig auch als Incident Response Retainer oder Emergency Pläne bezeichnet, damit IT-Sicherheitsvorfälle in Ihrem Unternehmen schneller forensisch untersucht werden können. Unsere Rahmenverträge bieten Ihren den Vorteil von individuell abgestimmten Vorsorgemaßnahmen, die an Ihre IT-Infrastruktur angepasst sind. Durch die uns bekannte Umgebung ist es möglich, zielgerichtet zu agieren. Ebenfalls bieten wir Ihnen in der im Rahmen unseres vertraglich geregelten Incident Response Service Level Agreements (SLA) die Möglichkeit einer priorisierten Behandlung bei einem Vorfall durch festgelegte Erreichbarkeit und garantierte Einsatzzeiten vor Ort und remote. Dabei legen wir eine Rückmeldefrist fest, bei welcher Sie nach einem Rückruf direkt eine fachgerechte Einschätzung von einer Person aus unserem IT-Forensik-Team erhalten und eine Aussage darüber, wann wir bei Ihnen vor Ort sein können.

    Unsere Rahmenverträge bieten neben der priorisierten Behandlung die Möglichkeit eines regelmäßigen Austauschs. Damit erhalten Sie regelmäßig die Gelegenheit, über Themen der Forensic Readiness, der Informationssicherheit, und über das Sicherheitsniveau Ihrer IT-Infrastruktur zu sprechen. Zusätzlich bieten wir hilfreiche Workshops, Trainings und IT-Forensik Schulungen an. So können wir unter anderem ein Grundverständnis aufbauen, wie sich Ihr Team bei einem akuten Sicherheitsvorfall verhalten sollte, um Schäden zu verhindern. Mit unseren Rahmenverträgen erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, angepasst an Ihre Bedürfnisse und Ihre IT-Infrastruktur. Somit erhalten Sie einen für sich passenden Emergency Response Plan.

  • Warum ist ein Incident Response Retainer wichtig?

    Mit einem Retainer haben Sie sofortigen Zugriff auf ein einsatzbereites Expertenteam, das Ihre IT-Infrastruktur bereits kennt und 24/7 verfügbar ist. Der Incident Response Retainer erspart Ihnen im Notfall zeitaufwändige Vertragsverhandlungen und Einarbeitung. Stattdessen erhalten Sie priorisierte Behandlung mit garantierten Reaktionszeiten und können den Vorfall binnen kürzester Zeit eindämmen.

Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Direkt Kontakt aufnehmen

IT-Forensik Newsletter

Immer up to date:
Melden Sie sich zu unserem IT-Forensik Newsletter an.

24 Stunden IT-Notfallhilfe für Unternehmen

Rufen Sie uns an, wenn Ihr Unternehmen akut bedroht ist.

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Unsere Experten für IT‑Forensik sind im Notfall für Sie da und bieten Ihnen sofortige Unterstützung.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics