IT-forensische Analysen

Eine Cyberattacke kommt fast immer wie aus dem Nichts. Und doch hinterlassen Täter Beweise für ihr Verbrechen. Man muss sie nur sichtbar machen. Geben Sie den Angreifern keine Zeit, Spuren zu verwischen. Beauftragen Sie uns für eine gerichtsfeste IT-forensische Analyse.

Logo

Ihre Vorteile

Nutzen Sie die langjährige Expertise von unserem hochqualifizierten Team.
  • Hochqualifiziertes Team

    Unsere zertifizierten IT-Forensikerinnen und Forensiker unterstützen Sie 24/7 bei IT-Sicherheitsvorfällen. Schnell und sicher, vor Ort oder remote.
  • Gerichtsverwertbare Gutachten

    Wir dokumentieren jeden Schritt unserer IT-forensischen Analysen und bereiten die Ergebnisse nachvollziehbar auf. Dabei halten wir alle rechtlichen Vorgaben ein.
  • Eigene Labore

    Dank eigener Asservatenkammer und hochmoderner Labore gehen wir sicher mit Beweismitteln um: unter Einhaltung aller IT-forensischer Prinzipien.
Eine Person hält einen USB-Stick in der Hand vor einem Computerbildschirm

Im Falle eines Falles sichern wir Beweise.

Jedes Unternehmen setzt heute auf die Vorteile eines digitalen Arbeitens. Cyberkriminelle nutzen das aus. Bedrohungen wie Daten- und Identitätsdiebstahl oder Betrugsfälle können jedes Unternehmen betreffen. Kommt es zu einem IT-Sicherheitsvorfall, muss dieser professionell und rechtlich sauber aufgeklärt werden: mit einer beweissicheren IT-forensischen Analyse. Unser erfahrenes Team hält sich an alle rechtlichen Vorgaben, damit die Beweise vor Gericht verwendbar sind und arbeitet schnell, zuverlässig und diskret.

Zwei Männer stehen nebeneinander und schauen auf ein Tablet

Ihre Vorteile unserer Analyse:

  • Gerichtsfeste forensische Beweissicherung und Analyse
  • Aufklärung eines Vorfalls
  • Erstellung eines gerichtsfesten Gutachtens
  • Erkennen und Rekonstruktion eines Datendiebstahls
  • Maßnahmenempfehlungen zur Vorbeugung von Vorfällen

Unser Ablauf

Erstberatung

Ob ein bedrohlicher IT-Sicherheitsvorfall, ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrem Unternehmensnetzwerk oder der Verdacht eines Datendiebstahls: Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. In einem ersten Telefonat beraten wir Sie kostenlos und zeigen Ihnen die Möglichkeiten der IT-Forensik auf, um Ihr Anliegen so schnell wie möglich aufzuklären. Handeln Sie schnell, um wirtschaftliche Schäden einzudämmen. Unter unserer 24/7 IT-Notfallhilfe-Telefonnummer sind wir immer für Sie erreichbar.

Ein Mann benutzt einen Laptop mit einem Fingerabdruck darauf

Beweissicherung

Für gerichtsverwertbare Gutachten ist eine einwandfreie forensische Beweissicherung notwendig. Hierzu erstellen und sichern wir eine 1:1 Kopie der zu untersuchenden Systeme. Unser IT-Forensik-Team ist mit langjähriger Erfahrung und modernstem technischen Equipment bestens darauf vorbereitet. Ob vor Ort oder in unseren IT-Forensik-Laboren, wir passen unsere Arbeit Ihren individuellen Wünschen und Gegebenheiten an.

Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Tisch und arbeitet an Computern

Analyse

Unser zertifiziertes IT-Forensik Team analysiert die gesicherten Daten, um die Fragen des Kunden zu beantworten. Hierbei werden alle Ergebnisse mehrfach verifiziert. Anschließend werden die festgestellten Beweismittel in einer eigenen, zutrittsbeschränkten Asservatenkammer gesichert und vor Veränderungen geschützt.

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und hält Papiere in der Hand

Gerichtsfeste Gutachten

Bei einer IT-forensischen Analyse müssen alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden, um die Gerichtsverwertbarkeit der Beweise gewährleisten zu können. Daher wird jeder einzelne Schritt einer forensischen Analyse von unserem Team in einem gerichtsfesten Gutachten protokolliert. Eine objektive, nachvollziehbare und nachprüfbare Aufbereitung der Ergebnisse ist dabei für uns selbstverständlich. Hierdurch garantieren wir Ihnen die Verwendbarkeit vor Gericht oder in anderen Verfahren.

Darum können Sie uns vertrauen

Alle Zertifikate
Logo

Ihre Antwort auf Cyberangriffe: unsere Leistungen.

Warum IT-Forensik von intersoft consulting? Weil wir erfahren und vorausschauend individuelle Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Unternehmen entwickeln. Ist der Notfall da, sind wir es auch. Unser Team hilft sofort und löst Ihren akuten Sicherheitsvorfall: schnell, diskret und professionell.

Häufige Fragen zu IT-forensische Analysen

Wir erklären Ihnen, was unser Incident Response Team im Ernstfall leisten kann.

  • Was kostet eine IT-forensische Untersuchung?

    Unsere IT-forensischen Analysen unterliegen standardtisierten Verfahren und Prozessen. Daher können wir bereits im Erstgespräch eine recht konkrete Aufwandsschätzung abgeben. Der Aufwand orientiert sich hierbei vor allem an der Anzahl der zu untersuchenden Systeme und Daten z.B. eine einzelne Festplatte, ein Notebook, mehrere Server oder Logfiles. Gerne führen wir auch die Sicherung der Daten bei Ihnen vor Ort durch.

  • Was ist ein gerichtsfestes Gutachten und wer benötigt es?

    In einem gerichtsfesten Gutachten wird das Ergebnis der IT-forensischen-Analyse dokumentiert. Dabei werden jeder Schritt des Ermittlungsprozesses und alle Einzelergebnisse angemessen dokumentiert und zu einer Gesamtbetrachtung zusammengefasst. Bei diesem Prozess müssen alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden, um die Gerichtsverwertbarkeit gewährleisten zu können. Dieses Gutachten kann anschließend vor Gericht als Beweismittel verwendet werden und dient somit der wahrheitsgemäßen Aufklärung.

    Damit ein solches Gutachten gerichtsfest ist, müssen mehrere Anforderungen erfüllt sein. Die angewandten Methoden und Schritte müssen in der Fachwelt beschrieben und allgemein akzeptiert sein. Zusätzlich sind die Robustheit und Funktionalität von Methoden gefordert und müssen nachgewiesen werden können. Außerdem müssen die eingesetzten Hilfsmittel und Methoden bei der erneuten Anwendung auf dem gleichen Arbeitsmaterial dieselben Ergebnisse liefern. Diese Replizierbarkeit spielt dann eine Rolle, wenn ein zweites Gutachten angefordert wird, um die Ergebnisse zu verifizieren. Natürlich dürfen sichergestellte Spuren nicht durch eine IT-forensische-Untersuchung verändert werden. Dies kann durch die Erstellung und das Abgleichen von sogenannten Hashwerten gewährleistet werden. Abschließend müssen durch die verwendeten Methoden logische nachvollziehbare Verbindungen zwischen Ereignissen und Beweisspuren hergestellt werden können.

  • Wie lange dauert eine IT-forensische Analyse?

    Durch jahrelange Erfahrung in der IT-Forensik können wir in der Regel im Erstgespräch den Umfang der IT-forensischen Untersuchung präzise einschätzen. Dabei spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Um eine Analyse so kurz wie möglich zu halten, ist es wichtig, den Zeitraum der Tat so genau wie möglich eingrenzen zu können. Wurden z. B. Daten seit drei Wochen geraubt oder ist nur ein Tag betroffen? Anschließend werden Artefakte nur aus diesem Zeitraum untersucht und nicht aus der gesamten Laufzeit eines Systems. Der Aufwand einer Untersuchung wird im Vorfeld immer individuell mit Ihnen abgestimmt.

    Ein weiterer maßgeblicher Faktor ist die Anzahl der Datenträger, welche untersucht werden sollen. In der Regel erhalten Sie das Gutachten bereits innerhalb weniger Tage von uns.

Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Direkt Kontakt aufnehmen

IT-Forensik Newsletter

Immer up to date:
Melden Sie sich zu unserem IT-Forensik Newsletter an.

24 Stunden IT-Notfallhilfe für Unternehmen

Rufen Sie uns an, wenn Ihr Unternehmen akut bedroht ist.

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Unsere Experten für IT‑Forensik sind im Notfall für Sie da und bieten Ihnen sofortige Unterstützung.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics