28.11.2024

APT- und Cybercrime-Gruppen

Der aktuelle Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verdeutlicht erneut die wachsende Komplexität und Diversität der Bedrohungen in der Cybersicherheit. Deutschland sieht sich mit einer Vielzahl von Bedrohungsakteuren konfrontiert, wobei insbesondere APT- und Cybercrime-Gruppen im Fokus stehen.

Bedrohungsakteure in Deutschland und der Welt

APT-Gruppen

APT-Gruppen sind hochqualifizierte Angreifer, häufig staatlich gesteuert, die gezielt Netze und Systeme infiltrieren, um Sabotage und Spionage zu betreiben. In Deutschland sind derzeit 22 dieser Gruppen aktiv, das ist eine bedeutende Zahl angesichts der rund 140 aktiven APT-Gruppen weltweit. 

Diese Gruppen zeichnen sich durch ihre anhaltende, strategische Herangehensweise aus, was sie zu einer erheblichen Bedrohung für Unternehmen und staatliche Einrichtungen macht.

Cybercrime-Gruppen

Mehr als 100 Cybercrime-Gruppen sind laut BSI-Lagebericht in Deutschland bekannt, die finanziell motivierte Angriffe durchführen. Sie bieten Malware oft als Dienstleistung an, wie beispielsweise Ransomware-as-a-Service, und stellen damit eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen und Verbraucher dar.

Hauptfaktoren der Bedrohungen:

  • Mehr als 100 aktive Cybercrime-Gruppen in Deutschland.
  • APT-Gruppen sind oft staatlich unterstützt und hochqualifiziert.
  • Finanzielle Motivation führt zu einer zunehmenden Professionalisierung im Cybercrime.
Beitrag teilen
Zurück zu Grafiken & Statistiken

Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Direkt Kontakt aufnehmen

page decor page decor page decor page decor