04.06.2025

Eindringlinge erkennen: Die Rolle von RDP-Logs in der digitalen Forensik

In der heutigen Welt kämpfen Organisationen und Einzelpersonen kontinuierlich gegen Cyberkriminalität, die darauf abzielt, Systeme zu infiltrieren und vertrauliche Informationen zu stehlen oder zu manipulieren. In diesem stetigen Kampf hat sich die IT-Forensik als ein unverzichtbares Werkzeug etabliert, um Angreifer zu identifizieren, ihre Methoden zu verstehen und Sicherheitslücken zu schließen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von RDP-Logs in der digitalen Forensik und ihre entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Eindringlingen.

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch vor einem Computer und hält ein Handy in der Hand

Was ist ein Remote Desktop Protocol (RDP)?

Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht es Benutzern, von entfernten Systemen auf andere Computer zuzugreifen und diese mit einer grafischen Oberfläche zu steuern. Die RDP-Logs sind Protokolldateien, die alle Aktivitäten im Zusammenhang mit RDP-Sitzungen aufzeichnen, einschließlich An- und Abmeldungen, Verbindungen und Sitzungen. Diese Logs sind eine wertvolle Informationsquelle für forensische Untersuchungen. IT-Forensiker können anhand dieser Logs eine detaillierte Zeitleiste der Ereignisse erstellen und Muster identifizieren, da die Logs umfassende Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen und Benutzernamen enthalten. Wichtige Aspekte der Untersuchung sind:

  • Geolokalisierung: Die IP-Adressen in den Logs können geografische Standorte ermitteln und mögliche Angriffe aus ungewöhnlichen oder verdächtigen Regionen identifizieren.
  • Fehler- und Warnprotokolle: RDP-Logs erfassen Fehler und Warnungen, die während der Sitzungen auftreten, und können Hinweise auf technische Probleme oder Manipulationen geben.
  • Sitzungsdauer und Zeitpunkte: Die Logs bieten Informationen über die Dauer und die Zeitpunkte der RDP-Sitzungen, was hilft, ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen.
  • An- und Abmeldungen: Jede Anmeldung und Abmeldung wird dokumentiert, was es ermöglicht, unerlaubte Zugriffe zu erkennen.

Wichtige Protokolldateien des Remote Desktop Protocols in Windows

Auf Windows-Systemen sind verschiedene Protokolldateien von Bedeutung, die wertvolle Informationen über RDP-Verbindungen enthalten.

Diese Dateien können mit speziellen forensischen Werkzeugen analysiert werden:

  • Microsoft-Windows-TerminalServices-LocalSessionManager%4Operational.evtx
    Diese Protokolldatei des Local Session Manager (LSM) enthält Ereignisse und Vorgänge im Zusammenhang mit Benutzersitzungen und Remote-Desktop-Sitzungen auf einem Windows-Computer. Sie zeichnet Verbindungen und Anmeldungen auf.
  • Microsoft-Windows-TerminalServices-RDPClient%4Operational.evtx:
    Diese Datei erfasst Informationen über den RDP-Client und enthält Daten zu Verbindungsereignissen, Sicherheitsereignissen und Leistungsdaten, wenn sich das System mit anderen Systemen verbindet.
  • Microsoft-Windows-TerminalServices-RemoteConnectionManager%4Operational.evtx
    Diese Protokolldatei speichert Informationen über den Remote Connection Manager, wie Sitzungswiederherstellungen oder Beendigungen, und kann ergänzend zu anderen Logs verwendet werden.
  • Security.evtx
    Neben Benutzeranmeldungen werden in dieser Datei auch RDP-Verbindungen aufgezeichnet. RDP-Verbindungen erscheinen oft unter Logon Type 3 oder 7.

Untersuchung der RDP-Logs

Die Analyse von RDP-Logs erfordert spezialisierte Software und Techniken. IT-Forensiker erstellen in der Regel ein Image des Systems, um die Integrität der Protokolldateien zu wahren und Manipulationen zu vermeiden. Wichtige Schritte in der Analyse sind:

  • Datenfilterung: Aufgrund der großen Menge an Informationen müssen die Logs nach spezifischen Event IDs gefiltert werden.
  • Zeitliche Eingrenzung: Die Eingrenzung des Zeitrahmens für mögliche Verbindungen ist oft hilfreich, je nach Fall.
  • IP-Adresslokalisierung: Die Zuordnung von IP-Adressen zu geografischen Standorten hilft, ungewöhnliche Verbindungen zu identifizieren und verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
  • Mustererkennung: Die Analyse von Mustern und Abweichungen kann auf wiederholte Fehlversuche, ungewöhnliche Verbindungsmuster oder verdächtige Benutzerkonten hinweisen.

Wichtige Event IDs in RDP-Logs

In der forensischen Analyse werden häufig bestimmte Event IDs in den Protokolldateien untersucht:

1. „Microsoft-Windows-TerminalServices-LocalSessionManager%4Operational.evtx“:

  • Event ID 21: Erfolgreiche Anmeldung an einer Sitzung.
  • Event ID 24: Abmeldung von einer Sitzung.
  • Event ID 25: Wiederherstellung einer Sitzung.

    2. „Microsoft-Windows-TerminalServices-RDPClient%4Operational.evtx“:

    • Event ID 1024: Verbindungsversuch des RDP-Clients zu einem entfernten Server.
    • Event ID 1025: Erfolgreiche Verbindung des RDP-Clients zu einem entfernten Server.
    • Event ID 1026: Trennung der RDP-Verbindung vom entfernten Server.

    3. „Microsoft-Windows-TerminalServices-RemoteConnectionManager%4Operational.evtx“:

    • Event ID 1149: Erfolgreiche RDP-Verbindung mit dem Computer selbst. Diese Event ID liefert Informationen über RDP-Verbindungen.

    4. „Security.evtx“:

    • Event ID 4624: Erfolgreiche Anmeldung durch einen Benutzer.
    • Event ID 4634: Erfolgreiche Abmeldung vom Computer.
    • Event ID 4647: Erfolgreiche Abmeldung durch den Benutzer, üblicherweise über den Standard-Logoff-Prozess.

    Fazit: RDP-Logs haben in der IT-Forensik große Bedeutung

    Die Logs sind essenziell für die digitale Forensik und helfen, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Durch die Aufzeichnung von Aktivitäten wie An- und Abmeldungen sowie Verbindungen liefern sie wertvolle Informationen über potenzielle Sicherheitsvorfälle.

    • Geolokalisierung: IP-Adressen helfen, verdächtige Regionen zu identifizieren.
    • Fehler- und Warnprotokolle: Erkennen technische Probleme und Manipulationen.
    • Mustererkennung: Identifiziert ungewöhnliche Aktivitäten und verdächtige Konten.

    Die Analyse der Logs ermöglicht es IT-Forensikern, Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und Systeme effektiv zu schützen.

    FAQs – Die Rolle von RDP-Logs in der digitalen Forensik

    Wie ist ein Remote Desktop Protocol (RDP) aufgebaut?

    Ein Remote Desktop Protokoll (RDP) besteht aus Datenpaketen, die Informationen über Benutzeraktivitäten, Verbindungszeiten und IP-Adressen enthalten. Diese Protokolle erfassen An- und Abmeldungen, Sitzungsdetails und Verbindungsversuche, um eine umfassende Übersicht über die RDP-Nutzung zu bieten.

    Welche Faktoren nehmen Einfluss auf RDP und deren Verbindung?

    Die Qualität der Remote Desktop Verbindung kann durch Netzwerkbandbreite, Latenz, Firewall-Einstellungen und die Hardwareleistung des Host-Computers beeinflusst werden. Eine stabile Verbindung erfordert optimierte Netzwerkeinstellungen und ausreichende Ressourcen.

    Welche Vorteile haben Remote Desktop Protokolle (RDP)?

    RDP-Protokolle bieten eine sichere und flexible Möglichkeit, auf entfernte Systeme zuzugreifen und sie zu verwalten. Sie ermöglichen effiziente Fehlerbehebung, unterstützen Homeoffice-Umgebungen und bieten umfassende Protokollierungsoptionen für Sicherheitsüberwachungen.

    Beitrag teilen
    Zurück zu News

    Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.

    Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.

    Joanna Lang-Recht

    Head of IT Forensics

    24/7 IT-Notfallhilfe

    0180 622 124 6

    20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

    Direkt Kontakt aufnehmen

    page decor page decor page decor page decor