Penetrationstest & Kosten: Alles, was Sie wissen müssen
Penetrationstests sind entscheidend für die Cybersicherheit moderner Unternehmen.
Sie bieten mehr als einfache Schwachstellenscans, indem sie tiefgreifende, manuelle Analysen durchführen. In diesem Beitrag wird die Kostenstruktur von Penetrationstests beleuchtet, um eine fundierte Budgetplanung zu ermöglichen.

Was ist ein Penetrationstest?
Ein Penetrationstest, oft abkürzend „Pentest“ bezeichnet, ist ein umfassender Sicherheitstest, der darauf abzielt, potenzielle Schwachstellen in der IT-Infrastruktur eines Unternehmens zu identifizieren.
Im Gegensatz zu automatisierten Schwachstellenscans, die nur oberflächliche Prüfungen durchführen, beinhalten Penetrationstests manuelle Techniken, um Sicherheitslücken aufzudecken, die für automatisierte Systeme oft unsichtbar bleiben.
Diese Tests simulieren reale Hackerangriffe, um ein Unternehmen vor echten Bedrohungen zu schützen. Der Einsatz von erfahrenen Testern, sogenannten White Hats, ist dabei unverzichtbar, da sie durch gezielte Angriffe die Sicherheitssysteme auf die Probe stellen.
Sie nutzen dabei die gleichen Methoden und Werkzeuge wie böswillige Angreifer, ohne jedoch Schaden zu verursachen. Dadurch erhalten Unternehmen ein realistisches Bild ihrer Sicherheitslage und können zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen.
Die Vorteile eines Penetrationstests:
- Tiefgreifende manuelle Analysen statt automatisierter Scans
- Realitätsnahe Simulation von Hackerangriffen
- Aufdeckung versteckter Sicherheitslücken
- Verbesserung der Sicherheitslage durch gezielte Maßnahmen
Die Kosten hängen dabei von Aufwand, Expertise und Testumfang ab.
Warum regelmäßige Penetrationstests unverzichtbar sind
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst stetig, und die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen können verheerend sein. Unternehmen stehen vor finanziellen Verlusten, rechtlichen Konsequenzen und einem möglichen Reputationsverlust.
Regelmäßige Penetrationstests helfen, diese Risiken zu minimieren, indem sie Schwachstellen aufdecken, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden. Diese proaktiven Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder robusten Sicherheitsstrategie. Dabei ist es wichtig, die Tests regelmäßig durchzuführen, da sich die Bedrohungslage ständig verändert und neue Sicherheitslücken entstehen können.
Ein weiterer Vorteil von Penetrationstests ist die Erfüllung von Compliance-Anforderungen, die in vielen Branchen vorgeschrieben sind. Unternehmen können so nicht nur ihre eigenen Sicherheitsstandards verbessern, sondern auch den Anforderungen von Kunden und Partnern gerecht werden.
Faktoren, die die Kosten eines Penetrationstests beeinflussen
Die Kosten für einen Penetrationstest hängen maßgeblich vom zeitlichen Aufwand und der Expertise der Tester ab. Erfahrene IT-Security-Spezialisten mit entsprechenden Zertifikaten verlangen höhere Tagessätze, die jedoch durch die Qualität der Ergebnisse gerechtfertigt sind. Daher variieren die Tagessätze je nach Spezialisierung im Testgegenstand (z. B. branchenspezifische Anwendungen wie u. a. im Medizinsektor) und damit einhergehender fachlicher Qualifikation des Personals häufig zwischen 1.200 und 2.000 Euro.
Die Art und der Umfang des Tests, wie z. B. ob es sich um einen Webanwendungstest oder einen umfassenden Infrastrukturtest handelt, spielen ebenfalls eine große Rolle. Je komplexer und umfangreicher die Systeme, desto höher der Aufwand und somit die Kosten.
Auch die spezifischen Anforderungen des Auftraggebers, wie branchenspezifische Compliance-Vorgaben, können die Kosten beeinflussen. Zusätzliche Dienstleistungen, z. B. Test-Durchführungen außerhalb der Geschäftszeiten, erhöhen den Aufwand und damitebenfalls den Preis. Bei einem Penetrationstest kann man als Unternehmen – abhängig von Tiefe und Scope des Tests – von Kosten zwischen 5.000 und 35.000 Euro ausgehen.
Umfang und Komplexität des Tests
Ein Penetrationstest kann auf einzelne Anwendungen, Netzwerke oder gesamte IT-Infrastrukturen abzielen. Je größer und komplexer der Testgegenstand, desto mehr Zeit und Ressourcen werden benötigt.
Ein Test, der nur eine Webanwendung untersucht, ist typischerweise weniger aufwendig als einer, der eine ganze IT-Landschaft mit verschiedenen Systemen und Usern umfasst. Bei besonders komplexen Umgebungen, wie z. B. Cloud-Architekturen oder IoT-Geräten, steigt der Aufwand weiter an.
Expertise und Qualifikation der Tester
Die Qualifikation und Erfahrung der Penetrationstester beeinflussen die Kosten erheblich. Zertifizierte und erfahrene Tester erkennen Sicherheitslücken präziser und bieten fundierte Empfehlungen zur Behebung dieser Schwachstellen. Ihre Honorare sind höher, aber sie bieten langfristig einen Mehrwert, da sie die Risiken für teure Sicherheitsvorfälle erheblich reduzieren können.
Kostenfaktoren im Überblick:
- Umfang und Komplexität des IT-Systems
- Qualifikation der Tester
- Spezifische Kundenanforderungen und Compliance-Vorgaben
- Zusätzliche Dienstleistungen und Präsentationen
Spezifische Kundenanforderungen
Unternehmen haben oft individuelle Anforderungen, die die Testkosten beeinflussen können. Dazu gehören branchenspezifische Compliance-Vorgaben, die Berücksichtigung bestimmter Sicherheitsstandards oder zusätzliche Analysen. Auch spezielle Wünsche des Auftraggebers, wie z.B. ausführliche Berichterstattungen oder Tests außerhalb der regulären Geschäftszeiten, können die Kosten erhöhen.
Preismodelle für Penetrationstests
Unternehmen können aus verschiedenen Preismodellen wählen, um den für sie passenden Ansatz zu finden. Das Credits-Modell ermöglicht den Kauf von Testtagen im Voraus, was Flexibilität bietet, aber ungenutzte Credits können verfallen.
Festpreis-Servicepakete bieten klare Kostenstrukturen, sind aber möglicherweise nicht umfassend genug. Das Zeit- und Materialmodell berechnet die tatsächliche Testzeit und die eingesetzten Ressourcen, während gebündelte Dienstleistungen mehrere Tests zu einem reduzierten Preis kombinieren können.
Zeit- und Materialaufwand
Dieses Modell berechnet die Kosten basierend auf der tatsächlichen Zeit und den Ressourcen, die für den Test aufgewendet werden. Es bietet Flexibilität, kann jedoch schwierig zu budgetieren sein, da die endgültigen Kosten variieren können.
Gebündelte Dienstleistungen
Einige Anbieter bieten gebündelte Dienstleistungen an, die mehrere Arten von Penetrationstests oder verwandte Dienstleistungen zu einem ermäßigten Preis kombinieren. Diese Pakete können kosteneffizient sein, müssen jedoch den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
Je nach Unternehmensbedarf können unterschiedliche Preismodelle gewählt werden, wobei jede Variante ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Flexibilität und Kostenkontrolle bietet.
Strategien zur Kostenoptimierung
Um die Kosten von Penetrationstests effizient zu gestalten, sollten Unternehmen Dienstleister auswählen, die im Vorfeld gemeinsam den Testumfang und die Tiefe festlegen. Ein Musterbericht gibt Aufschluss über die Qualität der Ergebnisse.
Anbieter mit geringen Fixkosten und einem ausgefeilten Konzept bieten oft Kostenvorteile. Eine gute Vorbereitung und die Schaffung idealer Rahmenbedingungen helfen ebenfalls, die Kosten im Griff zu behalten. Auf Vor-Ort-Präsentationen kann zugunsten von Videokonferenzen verzichtet werden, um Kosten zu sparen.
Die Gefahren günstiger Penetrationstests
Günstige Penetrationstests können mehr Schaden als Nutzen bringen. Häufig handelt es sich dabei um automatisierte Schwachstellenscans, die die Tiefe eines echten Penetrationstests vermissen lassen.
Diese oberflächlichen Tests können kritische Sicherheitslücken übersehen und ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln. Unternehmen sollten in qualitativ hochwertige Penetrationstests investieren, um echte Sicherheit zu gewährleisten und langfristige Schäden zu vermeiden.
Bei der Auswahl eines Testanbieters sollten Unternehmen nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und Tiefe der angebotenen Dienstleistungen achten, um echte Sicherheit zu gewährleisten.
FAQs – Penetrationstest & Kosten
Pentest Kosten: Womit muss ich rechnen?
Die Kosten für einen Penetrationstest liegen in der Regel zwischen 5.000 und 35.000 Euro, abhängig von Umfang und Komplexität der zu testenden Systeme. Zusätzliche Anforderungen und branchenspezifische Vorgaben können den Preis weiter erhöhen.
Wie funktionieren professionelle Pentests?
Professionelle Penetrationstests simulieren reale Hackerangriffe auf ein IT-System, um Schwachstellen zu identifizieren. Erfahrene Tester nutzen dabei manuelle Techniken und automatisierte Tools, um die Sicherheitsmaßnahmen eines Unternehmens auf die Probe zu stellen.
Wie wirken Penetrationstests auf IT-Systeme und Anwendungen?
Penetrationstests identifizieren Schwachstellen, ohne die Systeme zu beschädigen, und liefern wertvolle Erkenntnisse für Sicherheitsverbesserungen. Die Testergebnisse helfen Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zu stärken und potenzielle Angriffe effektiv abzuwehren.
Weitere spannende Beiträge
-
- News
Zero-Day-Exploits: Warum sind sie so gefährlich?
Zero-Day-Exploits bezeichnen Schwachstellen in Software oder Hardware, die zum Zeitpunkt ihrer Ausnutzung durch Angreifer noch unbekannt sind. Der Begriff „Zero-Day“ bezieht sich auf die Tatsache, dass Hersteller, nachdem die Schwachstelle entdeckt wurde, exakt null Tage Zeit hätten, diese zu beheben. Das macht Zero-Day-Exploits zu einer besonders gefährlichen Cyberbedrohung. Während herkömmliche Cyberangriffe auf bereits bekannte Schwachstellen […]
-
- News
Physische Penetrationstests für mehr Unternehmenssicherheit
Physische Penetrationstests sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstrategie eines Unternehmens. Diese Tests simulieren reale Angriffe auf die physischen Barrieren eines Unternehmens, um deren Wirksamkeit zu überprüfen. Ziel ist es, Schwachstellen aufzudecken und die Resilienz der physischen Infrastruktur zu testen, indem man physische Sicherheitsmaßnahmen wie Türen, Tore, Überwachungssysteme und Zugangskontrollen versucht zu umgehen. Durch die Identifizierung […]
-
- News
OT-Sicherheit: Wie schützt man seine Betriebstechnologie vor Cybercrime?
OT-Sicherheit (Operational Technology-Security) ist entscheidend für den Schutz industrieller Systeme. Die Konvergenz von IT und Operational Technology schafft neue Herausforderungen, wodurch effektive Maßnahmen für den Schutz kritischer Infrastrukturen unerlässlich sind. In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um das Thema OT-Security und wie Sie Ihre Betriebstechnologie vor Cyberbedrohungen optimal schützen können. Grundlagen von OT-Sicherheit OT-Sicherheit […]
Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.
Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.

Joanna Lang-Recht
Head of IT Forensics
24/7 IT-Notfallhilfe
0180 622 124 6
20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf
Direkt Kontakt aufnehmen
it-forensik@intersoft-consulting.de

