25.06.2025

OT-Sicherheit: Wie schützt man seine Betriebstechnologie vor Cybercrime?

OT-Sicherheit (Operational Technology-Security) ist entscheidend für den Schutz industrieller Systeme. Die Konvergenz von IT und Operational Technology schafft neue Herausforderungen, wodurch effektive Maßnahmen für den Schutz kritischer Infrastrukturen unerlässlich sind. In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um das Thema OT-Security und wie Sie Ihre Betriebstechnologie vor Cyberbedrohungen optimal schützen können. 

Eine Reihe von Computern sitzt an einem Tisch in einem dunklen Raum

Grundlagen von OT-Sicherheit

OT-Sicherheit umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Systemen der Betriebstechnologie (nicht IT), die industrielle, physische Prozesse, Anlagen und Infrastruktur steuern und überwachen. Diese Systeme, oft als industrielle Kontrollsysteme (ICS) oder SCADA-Systeme bezeichnet, sind das Herzstück der Automatisierung in der Industrie. 

Sie kontrollieren alles von der Stromverteilung über Wasseraufbereitungsanlagen bis hin zu Produktionslinien in Fabriken. Anders als IT-Systeme, die regelmäßig aktualisiert werden können, basieren OT-Systeme häufig auf langlebigen Technologien, die nicht immer ohne Weiteres gepatcht oder ersetzt werden können. 

Diese Langlebigkeit bedeutet, dass Sicherheitsstrategien speziell auf die einzigartigen Eigenschaften und Anforderungen von OT-Systemen zugeschnitten sein müssen, um effektiv zu sein.

Ziel & Bedeutung von OT-Sicherheit

OT-Sicherheit ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch eine geschäftskritische Anforderung. Die Auswirkungen eines Cyberangriffs auf kritische Infrastrukturen wie das Stromnetz oder Verkehrssysteme können verheerend sein. 

Solche Angriffe könnten nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch physische Schäden und Gefahren für die öffentliche Sicherheit verursachen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Industriestandards ist daher unerlässlich, um diese Systeme zu schützen und den Betrieb sicherzustellen. Oberstes Ziel ist somit, Ausfälle, finanzielle Schäden, Datenverlust und sogar Gefährdung von Menschenleben zu vermeiden. 

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Anforderungen an die OT-Sicherheit kontinuierlich überwachen und anpassen, um mit den sich schnell ändernden Bedrohungslandschaften Schritt zu halten.

Wichtige Aspekte der OT-Security:

  • Schutz kritischer Infrastrukturen wie Strom- und Verkehrssysteme
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Industriestandards
  • Kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Bedrohungen

Herausforderungen und Risiken der OT-Sicherheit

Die zunehmende Integration von OT-Systemen in das Internet und in andere Netzwerke erhöht die Angriffsfläche erheblich. Diese Konvergenz bringt neue Risiken mit sich, wie ungesicherte Verbindungen und veraltete Sicherheitsprotokolle, die Angreifern Tür und Tor öffnen können. Industrielle IoT-Geräte (IIoT) verstärken diese Risiken durch ihre erhöhte Vernetzung und Konnektivität. 

Diese Geräte sind oft nicht für den Umgang mit externen Bedrohungen ausgelegt, was sie besonders anfällig macht. Die Sicherung dieser komplexen Netzwerke erfordert eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie, die sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt.

Strategien und Best Practices für Ihre OT-Sicherheit

Eine effektive OT-Sicherheitsstrategie sollte mehrere Schichten umfassen. Dazu gehört die Einführung eines Zero-Trust-Modells, bei dem jedes Gerät und jede Verbindung als potenziell unsicher gilt, bis sie überprüft werden. 

Mikrosegmentierung kann den Zugriff auf sensible Daten und Systeme weiter einschränken, indem sie das Netzwerk in kleinere, kontrollierte Abschnitte unterteilt. Identitäts- und Zugriffsmanagement ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf kritische Systeme haben. 

Zudem sollten regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter stattfinden, um das Bewusstsein für OT-Sicherheitsbedrohungen zu schärfen und das Risiko menschlicher Fehler zu minimieren.

Best Practices zur Umsetzung von OT-Sicherheit:

  • Implementierung eines Zero-Trust-Modells
  • Mikrosegmentierung des Netzwerks
  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter

Technologische Lösungen und Innovationen

Moderne Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Verbesserung der OT-Security. Überwachungs- und Analysetools ermöglichen eine kontinuierliche Überprüfung von Netzwerken auf verdächtige Aktivitäten. 

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kann helfen, Bedrohungen schneller zu identifizieren und darauf zu reagieren, indem sie Anomalien in Echtzeit erkennen und automatische Gegenmaßnahmen einleiten. 

Diese Technologien müssen jedoch sorgfältig in bestehende Systeme integriert werden, um die Sicherheit zu erhöhen, ohne die betrieblichen Abläufe zu stören. Unternehmen sollten auch in die Entwicklung von Sicherheitslösungen investieren, die spezifisch auf die einzigartigen Anforderungen von OT-Systemen zugeschnitten sind.

Der Einsatz moderner Technologien wie KI und maschinelles Lernen kann die OT-Sicherheit erheblich verbessern, erfordert jedoch eine sorgfältige Integration in bestehende Systeme.

Integration von IT- und OT-Sicherheit

Die erfolgreiche Integration von IT- und OT-Sicherheitsmaßnahmen kann die Effizienz und Sicherheit industrieller Systeme erheblich steigern. Durch die Harmonisierung der Sicherheitsprotokolle und -praktiken in beiden Bereichen können Unternehmen eine umfassendere Sicherheitsüberwachung und -kontrolle erreichen. 

Dies umfasst die Überwachung von Datenflüssen und die Implementierung einheitlicher Sicherheitsrichtlinien, die sowohl IT- als auch OT-Systeme abdecken. Die Integration ermöglicht es, Sicherheitslücken zu schließen, die bei getrennten Systemen häufig übersehen werden, und verbessert die Reaktionsfähigkeit auf Bedrohungen.

Reale Bedrohungsszenarien

In der Vergangenheit gab es zahlreiche Vorfälle, bei denen OT-Systeme Ziel von Cyberangriffen wurden. Diese Angriffe haben oft gezeigt, wie wichtig es ist, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. 

Durch die Analyse dieser Vorfälle können Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien anpassen und verbessern. Die Erkennung von Schwachstellen und die kontinuierliche Anpassung an neue Bedrohungen sind entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten. 

Die Analyse früherer Angriffe auf OT-Systeme verdeutlicht die Notwendigkeit proaktiver und umfassender Sicherheitsstrategien.

FAQs – Fragen zu OT-Sicherheit

Wie implementiert man IT-Security in industriellen Netzwerken?

IT-Security in industriellen Netzwerken wird durch die Integration von Firewalls, Intrusion Detection Systemen und Netzwerksegmentierung erreicht. Der Einsatz von regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen und Mitarbeiterschulungen ist ebenfalls entscheidend, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Was bedeutet OT-Sicherheit?

OT-Sicherheit (Operational Technology, OT) bezieht sich auf den Schutz von Betriebstechnologiesystemen, die industrielle Prozesse steuern. Sie umfasst Maßnahmen zur Überwachung, Erkennung und Abwehr von Bedrohungen, um die Integrität und Verfügbarkeit kritischer Infrastrukturen sicherzustellen.

Wie groß ist die Bedrohung von Cyberangriffen auf OT-Umgebungen?

Die Bedrohung von Cyberangriffen auf OT-Umgebungen ist erheblich und wächst stetig, da diese Systeme zunehmend mit IT-Netzwerken verbunden werden. Solche Angriffe können zu erheblichen Betriebsstörungen und Sicherheitsrisiken führen, was eine proaktive Sicherheitsstrategie unerlässlich macht.

Beitrag teilen
Zurück zu News

Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Direkt Kontakt aufnehmen

page decor page decor page decor page decor