IT-Schwachstellen­analyse

Das Thema Cyberkriminalität ist überall. Wie verwundbar ist Ihr Unternehmen? Wir helfen Ihnen, gefährliche Sicherheitslücken zu finden. Schützen Sie Ihre sensiblen Unternehmensdaten jetzt vor Angriffen.

Logo

Ihre Vorteile

Nutzen Sie die langjährige Expertise von unserem hochqualifizierten Team.
  • Schnelles Testverfahren

    Die IT-Schwachstellenanalyse ist eine risikoarme und zügige Methode zur Simulation externer Angriffe.
  • Kurze Vorbereitung

    Wir führen mit Ihnen ein Vorgespräch und testen zum abgestimmten Termin von unseren IT-Forensik-Laboren aus.
  • Wertvoller Ergebnisbericht

    Wir zeigen Ihnen die Schwachstellen auf und empfehlen effektive Maßnahmen, um diese zu beheben.
Ein Mann und eine Frau stehen in einem Serverraum und schauen auf ein Tablet

Wem empfehlen wir die Analyse?

Sie wollen sich einen ersten Überblick über die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens verschaffen? Dann ist die IT-Schwachstellenanalyse ideal. Damit können wir eventuelle Sicherheitslücken schnell identifizieren und Ihnen Maßnahmen zur Schließung empfehlen. Angreifer haben es oft auf kritische Unternehmensdaten abgesehen. Verbessern Sie mit uns Ihr Sicherheitsniveau, um einen angemessenen Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Wir beraten Sie gern dazu.

Eine Person tippt auf einer Tastatur vor einem Computerbildschirm

Was passiert während der Analyse?

Nach einem Vorgespräch legen wir gemeinsam den Umfang der IT-Schwachstellenanalyse fest. Während der Analyse prüfen wir die Widerstandsfähigkeit Ihrer IT-Umgebung von außen. Wir erleben dabei oft, dass Anwendungen mit sensiblen Kundendaten nicht ausreichend gesichert sind. Im Anschluss fassen wir alle Ergebnisse in einem nachvollziehbaren Bericht zusammen. Zusätzlich erhalten Sie Maßnahmenempfehlungen zur Schließung der Sicherheitslücken.

Unser Verlauf

Vorgespräch

In einem Erstgespräch zeigen wir Ihnen alle Rahmenbedingungen auf und klären, was wir im Detail testen sollen. Die IT-Schwachstellenanalyse beinhaltet das Testen von Domains und IP-Adressen, die von außen erreichbar sind. Dabei beraten wir Sie ausführlich, um gemeinsam den für Sie sinnvollsten Umfang zu definieren.

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Computer

Durchführung

Haben wir einen gemeinsamen Termin abgestimmt, führen wir an dem Tag die Analyse von unseren IT-Forensik-Laboren aus durch. Dabei nehmen wir die Sicht eines externen Angreifers ein und identifizieren IT-Sicherheitslücken für die abgestimmten Systeme. Von Ihrer Seite benötigen wir für den reibungslosen Ablauf im Testzeitraum eine feste Ansprechperson.

Ein Mann zeigt auf eine Tafel und lächelt

Abschlussbericht

Unser Abschlussbericht ist für Sie zur besseren Nachvollziehbarkeit in verschiedene Bereiche unterteilt, wie z.B. Management Summary und technische Details. Im Schwerpunktteil der technischen Details ordnen wir unsere Befunde nach ihrem Gefährdungsrisiko ein. Anschließend geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen, damit Sie vorhandene IT-Sicherheitslücken so schnell wie möglich schließen können.

Darum können Sie uns vertrauen

Alle Zertifikate
Logo

Ihre Antwort auf Cyberangriffe: unsere Leistungen.

Warum IT-Forensik von intersoft consulting? Weil wir erfahren und vorausschauend individuelle Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Unternehmen entwickeln. Ist der Notfall da, sind wir es auch. Unser Team hilft sofort und löst Ihren akuten Sicherheitsvorfall: schnell, diskret und professionell.

Häufige Fragen zu IT-Schwach­stellenanalyse

Sie haben weitere Fragen? Wir antworten gern auch persönlich.

  • Für wen eignet sich eine IT-Schwachstellenanalyse?

    Sie eignet sich vorrangig für kleine und mittelständische Unternehmen. Der Umfang einer IT-Schwachstellenanalyse wird dabei sehr individuell auf Ihre Wünsche angepasst.

    Die Branche eines Unternehmens spielt keine Rolle, denn jedes Unternehmen ist den Gefahren von Cyberangriffen ausgesetzt. Um sich vor potenziellen Angreifern zu schützen, sollte jedes Unternehmen präventiv in IT-Sicherheitsmaßnahmen investieren, um die Einfallstore für Angreifer zu minimieren und zu schließen. Dabei kann eine IT-Schwachstellenanalyse gute Dienste leisten. Wir nehmen dabei die Sicht eines externen Angreifers aus dem Internet ein. Für die Durchführung benötigen wir einen Ansprechpartner beim Kunden, der währenddessen erreichbar ist.

    Für alle Unternehmen, die eigene öffentlich erreichbare IT-Systeme nutzen, wie z. B. die eigene Website, ist die Sicht eines externen Angreifers besonders spannend und geeignet. Denn der Startpunkt eines externen Angriffs erfolgt meist aus dem Internet heraus. Dort versucht ein Angreifer, erste IT-Sicherheitslücken zu identifizieren, um in ein Unternehmensnetzwerk einzudringen und sich von dort aus weiter vorzuarbeiten. In einem Bericht erhalten Sie von uns Empfehlungen, wie Sie diese Sicherheitslücken schnellstmöglich schließen können.

  • Wie unterscheiden sich IT-Schwachstellenanalyse und Penetrationstest?

    Eine IT-Schwachstellenanalyse kann man als Vorstufe eines Penetrationstests bezeichnen. Bei der Schwachstellenanalyse ermitteln wir das technische Sicherheitsniveau Ihrer IT-Landschaft und überprüfen Dienste und Mechanismen auf ihre Verwundbarkeit. Gefundene Sicherheitslücken werden von uns in moderat bis kritisch eingestuft. Nach dem Aufspüren der Schwachstellen geben wir Ihnen klare Maßnahmenempfehlungen zur Schließung der Lücken. Bei solch einem Test kann es jedoch auch zu sogenannten False Positives kommen. Das sind vermeintlich erkannte Schwachstellen, die jedoch fälschlicherweise erkannt wurden oder nicht ausnutzbar sind. Diese werden im Rahmen einer IT-Schwachstellenanalyse nicht weiter verifiziert.

    Der Penetrationstest ist deutlich zeitaufwändiger und kostenintensiver als die IT-Schwachstellenanalyse. Hier werden die False Positives erkannt und reduziert. Gefundene Schwachstellen werden aktiv ausgenutzt. Dadurch können wir Ihnen den voraussichtlichen Schaden und die möglichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen aufzeigen. Ziel ist es, so tief wie möglich in Ihre IT-Infrastruktur einzudringen, damit wir alle Schwachstellen finden – bevor es Cyberkriminelle tun. Unser hochqualifiziertes Team berät Sie gern und empfiehlt Ihnen das für Ihr Unternehmen passende Verfahren.

  • Wie ist der Umfang einer IT-Schwachstellenanalyse?

    Der Umfang einer IT-Schwachstellenanalyse ist, gerade im Vergleich zu einem Penetrationstest, als gering anzusehen. Es sind kaum bis gar keine Vorbereitungen durch den Kunden zu treffen, sodass die Analyse in der Regel sehr zeitnah durchgeführt werden kann. Die gesamte Durchführung beschränkt sich auf wenige Tage. Da sich die IT-Schwachstellenanalyse an einem Angrifsszenario von außen orientiert, werden hierbei klassische Verfahren, wie auch Angreifer sie nutzen, eingesetzt. Hierbei beschränkt sich die Analyse auf das Finden der Schwachstellen, ohne diese nachfolgend auszunutzen.

Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Direkt Kontakt aufnehmen

IT-Forensik Newsletter

Immer up to date:
Melden Sie sich zu unserem IT-Forensik Newsletter an.

24 Stunden IT-Notfallhilfe für Unternehmen

Rufen Sie uns an, wenn Ihr Unternehmen akut bedroht ist.

24/7 IT-Notfallhilfe

0180 622 124 6

20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf

Unsere Experten für IT‑Forensik sind im Notfall für Sie da und bieten Ihnen sofortige Unterstützung.

Joanna Lang-Recht

Head of IT Forensics