Plötzlich steht die ganze Produktion still
Es war ein Abend wie jeder andere. Der IT-Leiter des Unternehmens hatte gerade eine letzte Routineüberprüfung durchgeführt, als ihm eine fehlerhafte Anmeldung auffiel. Zunächst vermutete er ein harmloses technisches Problem, doch weitere Tests enthüllten das ganze Ausmaß.
Der plötzliche Schock – ein Angriff auf die Produktion
Ein typischer Arbeitstag in der Fertigungsindustrie endet im Chaos. Ein Ransomware-Angriff hatte das Unternehmen getroffen. Systeme waren verschlüsselt, und die Erpresser hinterließen eine klare Botschaft: Zahlt, oder eure Produktion bleibt für immer stillgelegt.
Die Auswirkungen waren sofort spürbar. Die Produktion stoppte, Mitarbeitende konnten ihre Aufgaben nicht mehr erledigen, und der Geschäftsführer musste blitzschnell Entscheidungen treffen. Die Frage war: Wie reagiert man auf einen solchen Angriff?
Notfallmodus aktiviert – unsere Experten übernehmen
Kurz nach dem Notruf um 20:30 Uhr waren unsere Incident-Response-Spezialisten vor Ort. Unser erstes Ziel war es, die Ausbreitung des Angriffs zu stoppen und einen Notfallbetrieb zu etablieren. Innerhalb weniger Stunden hatten wir folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Isolierung der betroffenen Systeme
- Sperrung kompromittierter Benutzerkonten
- Einrichtung einer gesicherten Kommunikationsplattform für das Unternehmen
Parallel dazu nahmen wir anonym Kontakt mit den Erpressern auf, um Informationen und Zeit zu gewinnen. Gleichzeitig analysierten wir den Angriffsvektor und stellten fest, dass eine veraltete und nicht ausreichend geschützte Software der Werks-IT als Eingangstür diente. Diese Erkenntnis war der Schlüssel zur weiteren Vorgehensweise.
Eine schnelle Reaktion kann den Unterschied zwischen Totalausfall und Rettung ausmachen. Je schneller klar ist, was passiert ist, umso schneller kann mit den Gegenmaßnahmen angefangen werden.
Rames Razaqi, IT-Forensiker
Wie ist der Fall ausgegangen?
Nach mehreren Tagen intensiver Arbeit konnte das Unternehmen einen Großteil seiner Produktion wieder aufnehmen. Unsere Teams hatten nicht nur den Zugang der Angreifer gestoppt, sondern auch die betroffenen Systeme wiederhergestellt und umfassende Sicherheitsupdates implementiert.
Die Lehren aus diesem Vorfall waren deutlich: Regelmäßige Sicherheitsupdates und eine konsequente Überprüfung der IT-Infrastruktur sind essenziell, um solche Angriffe zu verhindern.
Der Geschäftsführer zog Bilanz: „Wir hatten Glück im Unglück, dass wir schnell Hilfe erhielten. Dieser Vorfall hat uns gezeigt, wie wichtig IT-Sicherheit ist.“ Mit einer verstärkten IT-Sicherheitsstrategie und neu etablierten Prozessen ist das Unternehmen nun besser für die Zukunft gewappnet.
Weitere spannende Beiträge
-
- Cyber Crime Storys
Wenn Prozesse in der Krise kollabieren
Der Angriff traf das Unternehmen im öffentlichen Bereich völlig unvorbereitet. Mit über 500 Mitarbeitenden und zahlreichen sensiblen Daten war das Netzwerk ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Wenn Notfallpläne an ihre Grenzen stoßen Die Angreifer verschlüsselten zentrale Systeme, stahlen Daten und hinterließen eine klare Drohung: Entweder wird gezahlt oder die Daten werden veröffentlicht. Doch ein Lösegeld […]
-
- Cyber Crime Storys
Starke Führung in der Krise
Bereits mehrere Tage, bevor der Entschluss fällt, uns als IT-Forensik hinzuziehen, kommt es bei einem Unternehmen aus der Luftfahrtbranche zu einem schweren Ransomwareangriff, der jegliche interne Ressourcen beansprucht. Seltsame Ereignisse nach Feierabend Es fällt einem Mitarbeiter im Homeoffice auf, der von dort abends noch schnell auf ein paar Dokumente auf einem Fileserver zugreifen will. Die […]
-
- Cyber Crime Storys
Schadsoftware: Ein großes Unternehmen steht kurz vor der Erpressung
Es ist bereits spät am Abend, als in der IT eines großen Finanzdienstleisters das interne Überwachungssystem Alarm schlägt. Zunächst blinkt auf den Bildschirmen eine rote Warnmeldung, dann melden sich innerhalb von Minuten 40 weitere befallene Systeme. Ein Alptraum für jedes Unternehmen.
Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite.
Sie wünschen sich eine persönliche Beratung? Melden Sie sich gern per ausgefülltem Formular oder Anruf bei uns.
Joanna Lang-Recht
Head of IT Forensics
24/7 IT-Notfallhilfe
0180 622 124 6
20 Ct./Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 Ct./Anruf
Direkt Kontakt aufnehmen
it-forensik@intersoft-consulting.de